';

100MeilenBerlin - Der Mauerweglauf


10437 Berlin  - 
zu deinem Wohnort?
Wettbewerbe
  • global.run.navigation.running.run_mi.relay.no_group
  • global.run.navigation.running.run_mi.no_teams.no_group
Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Saturday, 15. August 2026
Sportart:  Laufen
Distanz:  100 M
Staffel:  2, 4 & 10+er-Staffeln
Startgebühren: 
Profil:  flache Strecke

Der Mauerweglauf: Laufen auf den Spuren deutscher Geschichte

Es gibt wohl kaum einen anderen Ultramarathon mit so engem Bezug zur jüngeren deutschen Geschichte. Denn gelaufenwird entlang der früheren Grenze, 100 Meilen rund um das westliche Berlin. Wo früher eine Mauer stand, sind jetzt Hunderte Läuferinnen und Läufer aus aller Welt unterwegs. Ein sportliches Zeichen der Erinnerung an die Teilung Berlins und ihre Opfer zwischen 1961 und 1989. Auch trägt die Finisher-Medaille in jedem Jahr das Konterfei eines Menschen, der bei dem Versuch, Stacheldraht und Beton zu überwinden, ums Leben kam.

Unterstützt wird der Mauerweglauf unter anderem vom ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, der zugleich Schirmherr ist.

CIMG8745

Was sollte man sonst über den Berliner Mauerweg wissen? Er ist überwiegend flach, größtenteils asphaltiert und verläuft teilweise durch städtisches Gebiet, aber auch durch Wälder oder entlang von Wiesen und Feldern – eine abwechslungsreiche Strecke. Eine Besonderheit: Aufgrund der Länge und dem Zeitlimit von 30 Stunden (für Einzelläufer, 27 Stunden für Staffeln) ist die Strecke nicht abgesperrt, es kann also durchaus zu Begegnungen mit Autos, Radfahrern und Fußgängern kommen. Deshalb ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt einzuhalten! Dass man trotz roter Ampeln flott unterwegs sein kann, bewies 2014 Mark Perkins mit seinem Streckenrekord. Der Brite benötigte für die 100 Meilen gerade mal 13 Stunden und 6 Minuten.

Für die Beliebtheit dieser Veranstaltung, die es seit 2011 gibt, sind auch die über 350 Volunteers entlang der Strecke verantwortlich. Sie versorgen die Mauerwegläufer nicht nur an den insgesamt 27 Verpflegungspunkten mit Getränken und allerlei leckeren Sachen, sie sind auch Motivations- und Trostspender zugleich. Ein Grund mehr, unterwegs nicht aufzugeben!

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einer flachen Strecke ausgetragen.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

    Friedrich-Ludwig-Jahn-Sport - Kleines Stadion, Cantianstr. 24, 10437 Berlin

Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Saturday, 15. August 2026
Uhrzeit:  06:00 Uhr
Sportart:  Laufen
Distanz:  100 M
Teilnehmer:  für Erwachsene
Startgebühren: 
Profil:  flache Strecke

Der Mauerweglauf: Laufen auf den Spuren deutscher Geschichte

Es gibt wohl kaum einen anderen Ultramarathon mit so engem Bezug zur jüngeren deutschen Geschichte. Denn gelaufenwird entlang der früheren Grenze, 100 Meilen rund um das westliche Berlin. Wo früher eine Mauer stand, sind jetzt Hunderte Läuferinnen und Läufer aus aller Welt unterwegs. Ein sportliches Zeichen der Erinnerung an die Teilung Berlins und ihre Opfer zwischen 1961 und 1989. Auch trägt die Finisher-Medaille in jedem Jahr das Konterfei eines Menschen, der bei dem Versuch, Stacheldraht und Beton zu überwinden, ums Leben kam.

Unterstützt wird der Mauerweglauf unter anderem vom ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, der zugleich Schirmherr ist.

CIMG8745

Was sollte man sonst über den Berliner Mauerweg wissen? Er ist überwiegend flach, größtenteils asphaltiert und verläuft teilweise durch städtisches Gebiet, aber auch durch Wälder oder entlang von Wiesen und Feldern – eine abwechslungsreiche Strecke. Eine Besonderheit: Aufgrund der Länge und dem Zeitlimit von 30 Stunden (für Einzelläufer, 27 Stunden für Staffeln) ist die Strecke nicht abgesperrt, es kann also durchaus zu Begegnungen mit Autos, Radfahrern und Fußgängern kommen. Deshalb ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt einzuhalten! Dass man trotz roter Ampeln flott unterwegs sein kann, bewies 2014 Mark Perkins mit seinem Streckenrekord. Der Brite benötigte für die 100 Meilen gerade mal 13 Stunden und 6 Minuten.

Für die Beliebtheit dieser Veranstaltung, die es seit 2011 gibt, sind auch die über 350 Volunteers entlang der Strecke verantwortlich. Sie versorgen die Mauerwegläufer nicht nur an den insgesamt 27 Verpflegungspunkten mit Getränken und allerlei leckeren Sachen, sie sind auch Motivations- und Trostspender zugleich. Ein Grund mehr, unterwegs nicht aufzugeben!

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einer flachen Strecke ausgetragen.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

    Friedrich-Ludwig-Jahn-Sport - Kleines Stadion, Cantianstr. 24, 10437 Berlin

Unterkunft nahe Start/Ziel

Kontakt

6447/974497/2025-08-28 06:11:02