';

Glacier 3000 Run & Vertical KM

August 2026
3780 Gstaad  - 
zu deinem Wohnort?
Wettbewerbe
Infos sind nur teilweise sichtbar.
Jetzt mit RUNME Premium alle Infos freischalten.
  • 0,7 km-Staffel
  • 3,8 km-Berglauf (Staffel)
  • 6,2 km-NW (Staffel)
  • 26,2 km-Berglauf
Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Samstag, 8. August 2026
Uhrzeit:  15:30 Uhr
Sportart:  Laufen
Distanz:  0,74 km
Teilnehmer:  für Kinder
Alter:  2 bis 16 Jahre
Staffel:  1er-Staffeln
Profil:  flache Strecke

Traditioneller Berglauf 26km:
Die attraktive Strecke führt von der Promenade Gstaad bis auf den Glacier 3000, der Start auf rund 1'050 m ü.M. und das Ziel auf fast 3'000 m ü.M. gelegen. Gut 2'000 Höhenmeter sind zu bewältigen, eine echte Herausforderung für alle Läufer. Zu Beginn gilt es, im eher flachen Gelände die erste Streckenhälfte zu absolvieren, bevor die steileren Anstiege folgen. Die Bodenbeschaffenheit verändert sich vom weichen Waldboden über Kieswege, Bergwanderwege bis hin zur hochalpinen Route, welche zum Schluss auch über Schnee und Eis des Gletschers führt. Eine Teilnahme am
Berglauf - dem Lauferlebnis mit Gletscherpassage - ist in den Kategorien Single, 2er-Team oder Alpine Nordic Walking möglich.

Marathon 42km:
Der Marathonstart erfolgt in der Gstaader Promenade auf 1'050 M.ü.M. Die Teilnehmer laufen zunächst die gewohnte Strecke bis Feutersoey und zweigen dann über einen stetig ansteigenden Bergweg Richtung Arnensee ab. Nach etwa drei Kilometern auf der Marathon-Zusatzschleife folgt ein herrlicher Bergweg dem tosenden Tschärzisbach entlang. In der Nähe des Restaurants «Huus am Arnensee» nach einem Aufstieg von ungefähr 450 Metern wird ein Verpflegungsposten mit Zeitmessung eingerichtet. Anschliessend führt die Strecke über den Staudamm und am nordwestlichen Seeufers entlang. Am Ende des Sees müssen die Läufer noch einmal eine ruppige Steigung hinauf zur Alp Seeberg auf 1'712 M.ü.M. nehmen. Von dort aus geht es über von Blumen übersäte Bergwiesen und durch üppig wachsende Wälder wieder hinunter in den Ort Feutersoey – teilweise auf sehr steilen Pfaden. Anschliessend geht es über die gewohnte Strecke weiter und am Ende über das ewige Eis des Glacier de Tsanfleuron hinauf auf den Glacier 3000.

Video

Altersbeschränkung

Teilnehmer müssen am Veranstaltungstag zwischen 2 und 16 Jahre alt sein.

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einem flachen Rundkurs mit einer Länge von 0,7 Kilometer pro Runde ausgetragen.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

Zur Anzeige des genauen Ortes wird RUNME Premium benötigt.

Altersklassen

Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs werden nach den folgenden Altersklassen ausgewiesen.
Altersgruppen Kinder:
M/W 3: Jahrgang 2023
Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Samstag, 8. August 2026
Uhrzeit:  09:30 Uhr
Sportart:  Berglauf
Distanz:  3,83 km
Alter:  17 bis 77 Jahre
Staffel:  1er-Staffeln
Profil:  bergige Strecke (sehr anspruchsvoll)
Höhenmeter:  1000 Meter aufwärts

Traditioneller Berglauf 26km:
Die attraktive Strecke führt von der Promenade Gstaad bis auf den Glacier 3000, der Start auf rund 1'050 m ü.M. und das Ziel auf fast 3'000 m ü.M. gelegen. Gut 2'000 Höhenmeter sind zu bewältigen, eine echte Herausforderung für alle Läufer. Zu Beginn gilt es, im eher flachen Gelände die erste Streckenhälfte zu absolvieren, bevor die steileren Anstiege folgen. Die Bodenbeschaffenheit verändert sich vom weichen Waldboden über Kieswege, Bergwanderwege bis hin zur hochalpinen Route, welche zum Schluss auch über Schnee und Eis des Gletschers führt. Eine Teilnahme am
Berglauf - dem Lauferlebnis mit Gletscherpassage - ist in den Kategorien Single, 2er-Team oder Alpine Nordic Walking möglich.

Marathon 42km:
Der Marathonstart erfolgt in der Gstaader Promenade auf 1'050 M.ü.M. Die Teilnehmer laufen zunächst die gewohnte Strecke bis Feutersoey und zweigen dann über einen stetig ansteigenden Bergweg Richtung Arnensee ab. Nach etwa drei Kilometern auf der Marathon-Zusatzschleife folgt ein herrlicher Bergweg dem tosenden Tschärzisbach entlang. In der Nähe des Restaurants «Huus am Arnensee» nach einem Aufstieg von ungefähr 450 Metern wird ein Verpflegungsposten mit Zeitmessung eingerichtet. Anschliessend führt die Strecke über den Staudamm und am nordwestlichen Seeufers entlang. Am Ende des Sees müssen die Läufer noch einmal eine ruppige Steigung hinauf zur Alp Seeberg auf 1'712 M.ü.M. nehmen. Von dort aus geht es über von Blumen übersäte Bergwiesen und durch üppig wachsende Wälder wieder hinunter in den Ort Feutersoey – teilweise auf sehr steilen Pfaden. Anschliessend geht es über die gewohnte Strecke weiter und am Ende über das ewige Eis des Glacier de Tsanfleuron hinauf auf den Glacier 3000.

Video

Altersbeschränkung

Teilnehmer müssen am Veranstaltungstag zwischen 17 und 77 Jahre alt sein.

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke ausgetragen. Das Streckenprofil beinhaltet Anstiege über insgesamt rund 1000 Höhenmeter.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

Zur Anzeige des genauen Ortes wird RUNME Premium benötigt.
Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Samstag, 8. August 2026
Uhrzeit:  11:20 Uhr
Sportart:  Nordic-Walking
Distanz:  6,2 km
Teilnehmer:  für Erwachsene
Alter:  17 bis 77 Jahre
Staffel:  1er-Staffeln
Profil:  bergige Strecke (sehr anspruchsvoll)
Höhenmeter:  1041 Meter aufwärts

Traditioneller Berglauf 26km:
Die attraktive Strecke führt von der Promenade Gstaad bis auf den Glacier 3000, der Start auf rund 1'050 m ü.M. und das Ziel auf fast 3'000 m ü.M. gelegen. Gut 2'000 Höhenmeter sind zu bewältigen, eine echte Herausforderung für alle Läufer. Zu Beginn gilt es, im eher flachen Gelände die erste Streckenhälfte zu absolvieren, bevor die steileren Anstiege folgen. Die Bodenbeschaffenheit verändert sich vom weichen Waldboden über Kieswege, Bergwanderwege bis hin zur hochalpinen Route, welche zum Schluss auch über Schnee und Eis des Gletschers führt. Eine Teilnahme am
Berglauf - dem Lauferlebnis mit Gletscherpassage - ist in den Kategorien Single, 2er-Team oder Alpine Nordic Walking möglich.

Marathon 42km:
Der Marathonstart erfolgt in der Gstaader Promenade auf 1'050 M.ü.M. Die Teilnehmer laufen zunächst die gewohnte Strecke bis Feutersoey und zweigen dann über einen stetig ansteigenden Bergweg Richtung Arnensee ab. Nach etwa drei Kilometern auf der Marathon-Zusatzschleife folgt ein herrlicher Bergweg dem tosenden Tschärzisbach entlang. In der Nähe des Restaurants «Huus am Arnensee» nach einem Aufstieg von ungefähr 450 Metern wird ein Verpflegungsposten mit Zeitmessung eingerichtet. Anschliessend führt die Strecke über den Staudamm und am nordwestlichen Seeufers entlang. Am Ende des Sees müssen die Läufer noch einmal eine ruppige Steigung hinauf zur Alp Seeberg auf 1'712 M.ü.M. nehmen. Von dort aus geht es über von Blumen übersäte Bergwiesen und durch üppig wachsende Wälder wieder hinunter in den Ort Feutersoey – teilweise auf sehr steilen Pfaden. Anschliessend geht es über die gewohnte Strecke weiter und am Ende über das ewige Eis des Glacier de Tsanfleuron hinauf auf den Glacier 3000.

Video

Altersbeschränkung

Teilnehmer müssen am Veranstaltungstag zwischen 17 und 77 Jahre alt sein.

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke ausgetragen. Das Streckenprofil beinhaltet Anstiege über insgesamt rund 1041 Höhenmeter aufwärts sowie Gefälle mit insgesamt 10 Höhenmeter abwärts.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

Zur Anzeige des genauen Ortes wird RUNME Premium benötigt.
Bitte beachte, dass dieser Termin eine Prognose basierend auf den Daten des Vorjahres ist. Datum und Wettbewerbe können sich noch ändern.

Wettbewerb im Überblick

Datum:  voraussichtlich Samstag, 8. August 2026
Uhrzeit:  10:00 Uhr
Sportart:  Berglauf
Distanz:  26,2 km
Teilnehmer:  für Erwachsene
Alter:  17 bis 77 Jahre
Wertung:  Einzelstarter, Teamwertung möglich
Teams:  2er-Teams (Teammitglieder sind zeitgleich auf der Strecke)
Profil:  bergige Strecke (sehr anspruchsvoll)
Höhenmeter:  2015 Meter aufwärts

Traditioneller Berglauf 26km:
Die attraktive Strecke führt von der Promenade Gstaad bis auf den Glacier 3000, der Start auf rund 1'050 m ü.M. und das Ziel auf fast 3'000 m ü.M. gelegen. Gut 2'000 Höhenmeter sind zu bewältigen, eine echte Herausforderung für alle Läufer. Zu Beginn gilt es, im eher flachen Gelände die erste Streckenhälfte zu absolvieren, bevor die steileren Anstiege folgen. Die Bodenbeschaffenheit verändert sich vom weichen Waldboden über Kieswege, Bergwanderwege bis hin zur hochalpinen Route, welche zum Schluss auch über Schnee und Eis des Gletschers führt. Eine Teilnahme am
Berglauf - dem Lauferlebnis mit Gletscherpassage - ist in den Kategorien Single, 2er-Team oder Alpine Nordic Walking möglich.

Marathon 42km:
Der Marathonstart erfolgt in der Gstaader Promenade auf 1'050 M.ü.M. Die Teilnehmer laufen zunächst die gewohnte Strecke bis Feutersoey und zweigen dann über einen stetig ansteigenden Bergweg Richtung Arnensee ab. Nach etwa drei Kilometern auf der Marathon-Zusatzschleife folgt ein herrlicher Bergweg dem tosenden Tschärzisbach entlang. In der Nähe des Restaurants «Huus am Arnensee» nach einem Aufstieg von ungefähr 450 Metern wird ein Verpflegungsposten mit Zeitmessung eingerichtet. Anschliessend führt die Strecke über den Staudamm und am nordwestlichen Seeufers entlang. Am Ende des Sees müssen die Läufer noch einmal eine ruppige Steigung hinauf zur Alp Seeberg auf 1'712 M.ü.M. nehmen. Von dort aus geht es über von Blumen übersäte Bergwiesen und durch üppig wachsende Wälder wieder hinunter in den Ort Feutersoey – teilweise auf sehr steilen Pfaden. Anschliessend geht es über die gewohnte Strecke weiter und am Ende über das ewige Eis des Glacier de Tsanfleuron hinauf auf den Glacier 3000.

Video

Altersbeschränkung

Teilnehmer müssen am Veranstaltungstag zwischen 17 und 77 Jahre alt sein.

Strecke

Dieser Wettbewerb wird auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke ausgetragen. Das Streckenprofil beinhaltet Anstiege über insgesamt rund 2015 Höhenmeter aufwärts sowie Gefälle mit insgesamt 115 Höhenmeter abwärts.

Wo ist das Ziel?

  • Was:

    Ziel für alle Wettbewerbe.

  • Wo:

Zur Anzeige des genauen Ortes wird RUNME Premium benötigt.

Unterkunft nahe Start/Ziel

Kontakt

OK Glacier 3000 Run
Route du Pillon 253
1865 Les Diablerets
Schweiz
Tel.: +41 24 492 09 22
E-Mail: marketing@glacier3000run.ch
Links: Ausschreibung/Veranstaltung |
Website

3581/974044/2025-08-21 15:41:02